7.8. + 4.9. Blues-Rock in der Zehntscheune Lorsch

Pforten auf, Show Depot an! Nach zwei Singer-Songwritern kommt jetzt Blues-Rock in die Zehntscheune: An vier Terminen öffnet das Show Depot im Auftaktjahr der Veranstaltungsreihe seine Pforten, immer am ersten Donnerstag des Monats (parallel zum Dämmer-Schoppen auf dem Benediktinerplatz).

Es spricht sich immer noch herum, worauf man sich im Sommer jeden ersten Donnerstag der Monate Juni bis September in der Zehntscheune auf dem Lorscher Klosterhügel freuen darf, denn die Ausstellungsräume des Schaudepots Zehntscheune hat man so noch nicht gesehen: gespickt mit Polstermöbeln der 60er und 70er Jahre, Vintage-Schirmlampen hier, Lichterketten dort und inmitten der archäologischen Exponate der Klostergeschichte eine Bühne mit Nachwuchstalenten der UNESCO City of Music Mannheim – ein Retro-Wohnzimmer im Ausstellungsraum, das zum Veranstaltungsort geworden ist!

In dem ungezwungenen Ambiente kann man nicht nur entspannt den Künstler*innen des Abends lauschen, oder die Ausstellung durchstöbern, sondern sich auch ein kühles Getränk an der provisorischen Bar gönnen. Wer noch genauer wissen möchte, was es mit den architektonischen Exponaten der Ausstellung auf sich hat, kann zudem an einer kostenlosen Führung teilnehmen und selbst bei den derzeit wechselhaften Wetterbedingungen steht einem entspannten überwiegend trockenen Abend nichts im Weg, da auch die Bar in den Innenbereich umgezogen werden kann – schade wäre es natürlich um die sonst verfügbaren „Fläz-Angebote“ wie Liegestühle und Outdoorsitzsäcke von wo aus bei bedarf auch noch ein paar Grad horizontaler der Musik gelauscht und der Feierabend genossen werden kann.

„Nach Feierabend soll man es wirklich nur noch auf den Klosterhügel oder auf den Benediktinerplatz zum Dämmerschoppen schaffen müssen, um einen gediegenen Abend in Gesellschaft, bei guter Unterhaltung und Verpflegung verbringen zu können“, erklären die Verantwortlichen des KULTour-Büros.

Donnerstag, den 7. August: Mitglieder der Weinheimer Nachwuchs-Band „the Paraberries“ (Dominik Maciejewski, Gesang und Mundharmonika; Marvin Rick, Gitarre) sie bringen lässigen Blues-Rock in die Zehntscheune. Einprägsame Riffs, treibende Mundharmonikasoli und eine Stimme mit hohem Wiedererkennungswert beleben die Ästhetik der späten 60er Jahre wieder zum Leben – mit eigenen Originalen und einem frischen musikalischen Ansatz, der nicht nur bei Nostalgikern auf offene Ohren treffen sollte und der Band bereits zahlreiche Auftritte in den Bars des Rhein-Neckar- und Rhein-Main-Gebietes beschert hat, sowie den Platz als Vorband der britischen Band „The Brew“.

Alle Auftritte der Bands und Künstler*innen der Reihe wurden in Kooperation mit „Band Support Mannheim“ als Einrichtung der UNESCO City of Music Mannheim arrangiert.

Beginn um 17 Uhr - Ausstellung erkunden und kalte Getränke genießen
18 – 18.45 Uhr - Kostenlose Führung durch die Ausstellung
19 - 21 Uhr - Konzert mit Bands der UNESCO City of Music Mannheim:
07.08. - The Paraberries
04.09. - Vielleichtliebermorgen

27.9. Wer will kann kommen: Konzert in Reichenbach

Wer Will Kann Kommen zum Herbstkonzert im Pavillon. Das Papapageno-Papagena-Duett aus der „Zauberflöte“ von W. A. Mozart, sowie Duette aus der „Schöpfung“ von Joseph Haydn stehen dieses Mal auf dem Programm. Außerdem singen und musizieren wir weitere bekannte und beliebte Arien, Duette und Klavierwerke von W. A. Mozart und J. Haydn. Wir laden Sie dazu ein am Samstag, 27. September 2025, um 17:00 Uhr, in die ehemalige Gärtnerei Hechler in der Friedhofstraße 10 in Reichenbach.

Christine Hechler – Gesang, Andrea Gulden – Klavier/Gesang, Arnold Schäfer – Gesang/Klavier/Trompete
Der Eintritt ist frei. Wir bitten um eine Spende zur Deckung der Unkosten.

Peter Kunert & friends am 13. September 25 in Lindenfels

Das Februarkonzert der fünf Odenwälder Folkfreunde Peter Kunert (Gitarre, Gesang), Christina Kindinger (Akkordeon, Gesang), Martin Ludwig (Geige, Gesang), Rudi Roth (Gitarre, Gesang) und Christina Troeger (Rahmentrommeln Harfe Gesang) war schnell ausgebucht.

Am 13. September im Bürgerhaus Lindenfels folgt das nächste, jedoch ohne Rudi Roth. 

Beginn: 19:00 Uhr, Einlass: 18:00 Uhr, Eintritt: 12.- €
Für das leibliche Wohl wird gesorgt, sodass ihr euch schon vor Beginn des Konzerts wie auch in der Pause ordentlich stärken könnt.
Anmeldungen (ab 19. Juli!) und Kartenvorverkauf über das Touristikbüro der Stadt Lindenfels: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel: 06255 / 306 - 44

Whisky-Tasting am 12. September 2025 auf Burg Lindenfels

Es wird zauberhaft mit dem Whisky Druiden

Am Freitag, den 12. September findet um 20:00 Uhr auf Burg Lindenfels das beliebte Whisky-Tasting im Burgkeller statt. Mit dem „Whisky Druiden“ Michel Reick steht auch in diesem Jahr ein unabhängiger Abfüller im Mittelpunkt, der den 70 Teilnehmern stolz seine Schätze präsentiert.

Kultursommer Südhessen 2025: über 300 Veranstaltungen!

32. Kultursommer Südhessen startet mit über 300 Veranstaltungen: Vielfältiges Programm für alle Generationen von Juni bis September

Am 1. Juni 2025 begann der 32. Kultursommer Südhessen (KUSS) mit über 300 Einzelveranstaltungen in knapp 70 Städten und Gemeinden der südhessischen Region. Bis Ende September erwartet die Besucherinnen und Besucher ein hochkarätiges, generationenübergreifendes Kulturprogramm – von klassischer Musik über Open-Air-Theater bis hin zu Film, Tanz, Kleinkunst und Workshops. 

Im Online-Veranstaltungskalender kann unter www.kultursommer-suedhessen.de nach den Lieblingsevents gestöbert werden. Änderungen am Programm sind vorbehalten – aktuelle Hinweise gibt es auf der Website, im Newsletter sowie auf den Social-Media-Kanälen.

Italienische Nacht am 16.8.2025 auf Burg Lindenfels

Traummelodien aus Belcanto und Verismo auf Burg Lindenfels

Der Vorverkauf für die Italienische Nacht, die am Samstag, den 16. August um 20 Uhr auf Burg Lindenfels aufgeführt wird, ist gestartet.

Dieses Jahr präsentiert Opernfachmann Rainer Zagovec einen musikalischen Querschnitt durch die italienische Operngeschichte, mit bekannten Traummelodien aus der Zeit des Belcanto, dem „schönen Gesang“, bis hin zu den dramatischen Stücken des Verismo. Einmal mehr werden die virtuosen Frankfurter Sinfoniker das orchestrale Fundament liefern, und das Sängerensemble verspricht internationale versierte Stars und junge, aufstrebende Talente.

OpernAir am 28.6.2025 im Fürstenlager

Liebe Opern-, Operetten und Musicalfreunde, liebe Freunde eines großartigen Musikereignisses unter freiem Himmel in Bensheim,

der letztes Jahr neu gegründete Verein OpernAir e.V. lädt herzlich zum großen, inzwischen traditionellen OpernAir-Konzert im Fürstenlager am 28.6.2025, 20:00 ein. Der Bensheimer Opernchor und das Collegium Musicum Bergstraße bringen  unter der künstlerischen Leitung von Gregor Knop und Kushtrim Gashi Opern-, Operetten- und Musicalmelodien zur Aufführung. Von Verdi und Lehar bis Gershwin , Bernstein und Frederick Loewe wurden die schönsten Stücke ausgesucht. Solisten des Abends sind Emma Kindinger, Sopran, aus Lindenfels stammend, und in Abänderung des Flyers Marcus Franke, Tenor, mit festem Engagement am Theater Ulm. Beide sind den Bensheimern aus anderen Aufführungen bestens bekannt. Durch den Abend führt mit charmanter Moderation wiederum Cosima Seitz.

Lorscher Rathauskonzerte 2025

4 von hier für uns: Adelberger, Kordes, Schöpsdau, Jakob: Lorscher Rathauskonzerte 2025

Auch 2025 bleibt die Konzertreihe im namensgebenden Alten Rathaus, direkt am Lorscher Marktplatz (Zugang über den Seiteneingang). Karten gibt es ausschließlich an der Abendkasse (ab 17.30 Uhr). Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt sich ein frühes Kommen.

09.02. Mit Christoph Schöpsdau
09.03. Mit Dieter Kordes
27.04. Mit Matthias Jakob
28.09. Mit Christoph Schöpsdau
19.10. Mit Tomas Adelberger und Matthias Jakob
09.11. Mit Dieter Kordes

Herzensmusik zwischen Folk und Jazz: Das erste Lorscher Rathauskonzert 2025

Musikalischer Literatur-Abend mit Friedensliedern 30. März

„Der Frieden fängt beim Frühstück an“ - Nachbericht zum musikalischen Literatur-Abend mit Friedensliedern am Sonntag, 30. März, 18 Uhr – Evangelische Kirche Beedenkirchen

„Wir haben dreißig Jahre pausiert, aber als wir vor einiger Zeit wieder ins gemeinsame Musizieren eingestiegen sind, konnten wir aus dem Stand da weitermachen, wo wie vor Jahren aufgehört hatten. Die Musik geht einem ins Blut, man vergisst sie nicht.“ Die Brüder Andreas und Ulrich Erhardt sangen und spielten am Sonntag-Abend in der voll besetzten Kirche Lieder und Songs, die ihnen am Herzen liegen.

Eingeladen hatte der Beedenkirchner Lesekreis „Literatur im Dorf“ zum Musikalischen Literatur-Abend mit Friedensliedern, die Mitglieder leiteten durch den organisatorischen Ablauf des Abends. Vor der Begrüßung der Gäste durch Ellen Bergoint stellte Ilse Pfeifer zunächst das Gedicht von Hanns Dieter Hüsch vor, welches die Gruppe als Überschrift über die Veranstaltung ausgewählt hatte. Mit launigen Worten beschreibt es den Weg der Friedenstaube „… fliegt dann durch die Straßen“ über „… der Vogel fliegt sich wund“ und „… bis die Taube nicht mehr kann“ und schließt mit dem Fazit „Frieden fängt beim Frühstück an“

Pause: Laienspielgruppe Klein-Bieberau/Webern

Februar 2025: Die Laienspielgruppe Klein-Bieberau/Webern teilt mit: "Liebe Theaterfreunde, wir gönnen uns eine kleine Auszeit, deshalb bleibt in diesem Jahr unser Theatervorhang geschlossen. Für 2026 planen wir mit frischem Elan in eine neue Spielzeit zu starten und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen mit unseren treuen Fans. Bis dahin wünschen wir allen eine gute Zeit! Ihre/eure Laienspielgruppe