Das Leben in vollen Zügen genießen – auf Foto-Tour mit Bus und Bahn
Der Autor beschreibt sein Erstlingswerk selbst als "ein buntes Tagebuch aus Bildern und Geschichten, das neugierig macht auf Reisen, Wanderungen und Erlebnisse mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Nicht nur für Menschen aus dem Odenwald, die gerne wandern oder öfters Volksfeste und Freizeitparks besuchen oder auch historische Fahrzeuge lieben. Eine Anregung, mehr mit dem ÖPNV unterwegs zu sein und – trotz aller Widrigkeiten – das Leben in vollen Zügen zu genießen".
Markus Jöckel (Asbach) zieht das Resumee aus seinen Infoveranstaltungen:
Nach vier Veranstaltungen zum Thema ÖPNV im Ländlichen Raum kann ein erstes Fazit gezogen werden: Leider waren die Veranstaltungen nicht besonders gut besucht und es gab auch kaum Nachfragen oder ein größeres Interesse dazu. Gerade im ländlichen Raum hat sich der Autoverkehr extrem manifestiert – trotz hoher Anschaffungskosten (auch und gerade für E-Autos!) und permanent hoher Spritkosten. Eine Bevorzugung der Schnelligkeit und Einfachheit um jeden Preis scheint hier normal geworden zu sein.
Die Aspekte Natur- und Umweltschutz scheinen für die Menschen vor Ort ebenfalls kaum eine Rolle zu spielen. Auch das gemeinschaftliche Erleben bei Tagesausflügen mit öffentlichen Verkehrsmitteln in der Gruppe oder im Verein oder mit der Familie scheint keine Rolle zu spielen. Lediglich ältere Menschen und Senior:innen machen sich Gedanken über ihre Mobilität im Alter und zu den Kosten. Und natürlich diejenigen, die aufgrund eines nicht vorhandenen Führerscheins eh „gezwungen“ sind, den ÖPNV zu nutzen. Wirklich freiwillig oder aus Überzeugung nutzen nur wenige Menschen den ÖPNV.
Gelebter Umwelt- und Naturschutz sowie Mobilität bis ins hohe Alter: Infoveranstaltung ”Unterwegs mit dem ÖPNV“ am 6. April 2025
Viele Menschen haben Ängste, mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu fahren oder trauen sich aus Unkenntnis der Möglichkeiten nicht, ab und zu diese umweltfreundliche und entspannte Alternative zu nutzen. Deshalb möchte ich zeigen, wie leistungsfähig der ÖPNV sein kann…
Haben Sie schon Mal an einem Tag den Weihnachtsmarkt in Neunkirchen und in Erbach besucht und waren danach sogar noch zu den Christmas Lights in Bad König? Und das alles nur mit Bus und Bahn? Fahren Sie auch samstags mit dem Bus aus Modautal zum Friseur nach Ober-Ramstadt oder spontan zum Kaffee trinken und werden dann mit dem „DaDiLiner“ direkt an die Haustür gefahren? Ärgern Sie sich auch, dass sie auf einem Volksfest oder auf dem Weihnachtsmarkt nichts Alkoholisches mehr trinken können, weil sie ja mit dem Auto gefahren sind und ewig einen Parkplatz gesucht haben?
01.04.25 (kein Aprilscherz!) Entwarnung: ÖPNV und Schülerverkehr laufen im Normalbetrieb
Kreis Bergstraße (kb). Der öffentliche Personennahverkehr (inklusive Schülerverkehr) im Kreis Bergstraße läuft im Normalbetrieb.
Für diese Woche waren zwar Ausfälle beziehungsweise Verzögerungen gefürchtet worden, da einem Subunternehmer mit sofortiger Wirkung die weitere Erbringung der Verkehrsleistung sowie die Beförderung von Fahrgästen untersagt werden musste, doch die dadurch entstandenen Engpässe konnten aufgefangen werden. „Dank einer enormen Kraftanstrengung ist es der Verkehrsgesellschaft Gersprenztal (VGG) gelungen, Ausfälle zu verhindern und durchgehend alle Linien zu bedienen“, betont Landrat Christian Engelhardt. „Herzlichen Dank für dieses schnelle und professionelle Handeln im Sinne unserer kleinen und großen Fahrgäste.“
31.03.25 Kontrollen für mehr Sicherheit im ÖPNV und Schülerverkehr
Kreis Bergstraße und Verkehrsinspektion der Polizei prüften gemeinsam Fahrzeuge an der Mittelpunktschule in Gadernheim und am Bahnhof Heppenheim / Wiederholte gravierende Mängel: Betroffenem Subunternehmer wurde die Erbringung der Verkehrsleistung mit sofortiger Wirkung untersagt
(DADINA). In der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Nahverkehrsplan für das DADINA-Gebiet konnten Fahrgäste vom 12. Februar bis zum 12. März 2025 online mitteilen, was aus ihrer Sicht im Öffentlichen Nahverkehr gut läuft und wo Verbesserungsbedarf besteht. 1172 Personen haben diese Gelegenheit genutzt.
„Welche Verbindungen fehlen Ihrer Meinung nach im aktuellen Angebot?“, „Wie bewerten Sie die Umsteigemöglichkeiten zwischen den Verkehrsmitteln?“ oder „Welche Verbesserungen wünschen Sie sich an Haltestellen?“ Diese und weitere Fragen wurden in der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Nahverkehrsplan gestellt. Die Teilnehmer mussten sich nicht zwingend zu allen Themen äußern, sondern konnten auch Antworten offen lassen. 527 Personen haben das getan. 645 Mal wurde der Fragebogen vollständig ausgefüllt. Die Antworten werden nun ausgewertet. Sie fließen anschließend in die Ausgestaltung des gemeinsamen Nahverkehrsplans der Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg 2025-2030 ein.
Landrat Christian Engelhardt besuchte Meygo Charge GmbH in Bensheim / „Henne-Ei-Problem der Elektromobilität lösen“
Kreis Bergstraße (kb). Die Elektromobilität hat ein Henne-Ei-Problem – Da nur wenige E-Autos auf den Straßen unterwegs sind, scheint es keine Notwendigkeit für mehr Ladesäulen zu geben. Doch: Ohne einen Ausbau der Ladesäulen, entscheiden sich viele Menschen für einen normalen Verbrenner – insbesondere diejenigen, die keine sogenannte Wallbox zuhause haben und somit auf die öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen sind. Ein junges Bergsträßer Unternehmen, das genau dieses Problem angehen und den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur nicht nur im Kreis Bergstraße, sondern deutschlandweit vorantreiben will, ist die Meygo Charge GmbH aus Bensheim.
Neue Buslinie B: Von „Brandau Feuerwehr“ nach „Ober-Ramstadt Bahnhof“
(DADINA). Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 hat sich in Ober-Ramstadt einiges geändert: Die Linie O endet am Rondell. Dafür fährt die neue Linie B an allen Tagen zwischen „Brandau Feuerwehr“ und „Ober-Ramstadt Bahnhof“ via Hoxhohl, Ernsthofen und Modau. Neu ist die Schnelllinie MX als Direktverbindung zwischen Modautal und DA-Böllenfalltor über Modau und Mühltal.
bergstraße.mobil beklagt mangelhafte Beteiligungskultur des Kreises in Mobilitätsfragen
Kreis Bergstraße, 20.02.2025
Am 03.02.2025 wurde in der Odenwälder Zeitung eine Stellungnahme des Kreises Bergstraße auf die Verbesserungsvorschläge des Netzwerk bergstraße.mobil zur Optimierung des Qualitätsmanagements veröffentlicht. Anlass hierfür waren die Startschwierigkeiten im Buslinienbündel "Odenwald Mitte" im Weschnitztal. Nun meldet sich bergstraße.mobil erneut zu Wort. "Mit gewisser Verwunderung und Enttäuschung" nehme die Bürgerinitiative zur Kenntnis, dass die geäußerte Kritik "nicht zum Anlass genommen wird, um Prozesse zu optimieren und Besserung zuzusagen." Stattdessen habe sich der Kreis in eine schwer nachvollziehbare Verteidigungshaltung begeben.
Aufgrund der Vollsperrung der Beedenkirchener Straße in Reichenbach (Lautertal) muss die Linie MO2 in beiden Richtungen ab Montag, den 13.01.2025 bis voraussichtlich Freitag, den 04.07.2025 eine verkürzte Strecke fahren.
Viele neue Direktverbindungen und Zuganschlüsse für Modautal, Ober-Ramstadt, Mühltal
Fahrgastbeirat lobt Struktur und fordert stärkere Landes- und Bundesfinanzierung
Ausdrücklich begrüßt hat der Dadina-Fahrgastbeirat die mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.24 eingeführte Linienstruktur in den Kommunen Modautal, Ober-Ramstadt und Mühltal.
Kreisverwaltung, Polizei und Handel gaben im Landratsamt Tipps für mehr Sicherheit bei winterlichen Licht- und Witterungsverhältnissen
Kreis Bergstraße (kb). Radfahren ist eine gesunde, schnelle und umweltfreundliche Möglichkeit sich fortzubewegen. Das gilt auch für den Herbst und Winter – sofern Radfahrerinnen und Radfahrer dabei Rücksicht auf die geänderten Licht- und Witterungsverhältnisse nehmen. Wie man mit dem Rad sicher durch die dunkle Jahreszeit kommt, darüber informierten die Abteilung ÖPNV und Mobilität der Bergsträßer Kreisverwaltung, die Polizei und ein Fahrradhändler kürzlich im Heppenheimer Landratsamt.
Fast 47.000 Fahrten in 2023 / Angebot wird besonders im ländlichen Raum genutzt
Kreis Bergstraße (kb). Sinnvolle und nachhaltige Mobilitätsangebote will der Kreis Bergstraße im Rahmen seines ÖPNV und seiner Verkehrspolitik seiner Bevölkerung zur Verfügung stellen. Dazu gehört nicht nur die Erstellung des Radverkehrskonzepts und der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, sondern auch die Optimierung des öffentlichen Personennahverkehrs. Auch das Ruftaxiangebot wird in diesem Zusammenhang weiterentwickelt. Mit Erfolg: Denn es wird bei den Verkehrsteilnehmenden im Kreis Bergstraße immer beliebter.