Netzwerk bergstraße.mobil, PRO BAHN Landesverband Baden-Württemberg e.V.
PRO BAHN Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.
Nachdem die vorherigen Ausgaben gut angenommen wurden, soll er 2026 wieder erscheinen: Der „Gesamtfahrplan RNN/VRN“, in dem alle ÖPNV-Linien des Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbundes (RNN) und des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) in einem Buch vereint werden. Die Interessensabfrage und Crowdfunding-Kampagne, mit deren Hilfe der Verkaufspreis auf ein marktfähiges Niveau abgesenkt werden soll, läuft noch bis 31. Dezember 2025.

Gedruckte Fahrplanbücher sind längst kein Massenprodukt mehr. Nicht ohne Grund haben Online-Medien – vielerorts in Echtzeit – Fahrplanbücher etwas an den Rand gedrängt. Dennoch sind gedruckte Fahrpläne für bestimmte Nutzergruppen nach wie vor wichtig. Kurzum: Printmedien ergänzen Online-Medien sinnvoll und tragen zu einer barrierefreien Fahrgastinformation bei. Davon ist die aus den Vereinen bergstraße.mobil und den PRO BAHN zusammengesetzte Herausgebergemeinschaft überzeugt.
Dritte Auflage in Planung
Nachdem schon die vorherigen beiden Ausgaben sehr gut angenommen wurden, wollen die Herausgeber den „Gesamtfahrplan RNN/VRN“ im Jahr 2026 neu auflegen. Auf knapp 2.500 Seiten sollen darin wieder über 1.000 Linien von Bingen bis Zweibrücken, von Idar-Oberstein bis Sinsheim, von Lindenfels bis Landau und von Ingelheim bis Bad Mergentheim, einschließlich der Städte Kaiserslautern, Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg vereint werden.
„Unser ungewöhnliches Informationsmedium erfreut sich von Ausgabe zu Ausgabe wachsender Beliebtheit. Nachdem wir 2022 mit 250 Exemplaren starteten, mussten wir 2024 schon 300 Bücher drucken lassen. Ob wir diesen Wert übertreffen können, hängt allein an der Nachfrage. Bis Mitte Dezember können wir die Auflage noch anpassen“, kündigt Peter Castellanos, der das Projekt im Auftrag der Herausgeber leitet, an. Das Buch werde auf sehr dünnem Papier, das man sonst von Beipackzetteln von Medikamenten kennt, gedruckt. Dadurch soll es – trotz des enormen Umfangs – „nur“ rund 5 cm dick werden. Gleichzeitig ist seine Herstellung dadurch technisch sehr anspruchsvoll.
„Nicht für die Tonne produzieren“
Da die Herausgeber nicht „für die Tonne“ produzieren wollen und nur eingeschränkte finanzielle Spielräume haben, wird nur eine kleine bedarfsgerechte Auflage produziert. Bis 31. Dezember 2025 werden Bestellungen entgegengenommen und die Werbetrommel für das Crowdfunding gerührt. Wenn mindestens 200 Exemplare bestellt und 2.500 Euro eingenommen werden, wird der Druck beauftragt. Läuft alles nach Plan, halten alle Interessenten im März 2026 ihr Fahrplanbuch in den Händen.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt könne leider noch keine verbindliche Aussage über den Kaufpreis getroffen werden. Um sich ein Exemplar zu sichern, müsse bei der Bestellung eine Zahlungsbereitschaft von mindestens 20 Euro zugesichert werden. „Diesen Preis werden wir mithilfe der Herausgeberbeiträge und weiteren finanziellen Zusagen von Einzelpersonen vermutlich sicher erreichen können. Mit weiteren Einnahmen versuchen wir einen deutlich niedrigeren Verkaufspreis zu erzielen. Schließlich wollen wir möglichst vielen Menschen den Zugang zu einer bezahlbaren, analogen Fahrgastinformation ermöglichen“, erklärt Castellanos die Idee hinter dem Crowdfunding. Wer sich mit mehr als 100 Euro daran beteiligt, werde auf dem Umschlag des Fahrplanbuchs namentlich als Unterstützer gewürdigt. „Unser Fahrplanbuch wird in ehrenamtlicher Arbeit von Fahrgästen für Fahrgäste ohne kommerzielles Interesse produziert und zum Selbstkostenpreis verkauft“, erklärt Castellanos abschließend.
Wer sich ein Exemplar des Fahrplanbuchs sichern will, kann sich über ein Online-Formular unter www.t1p.de/gesamtfahrplan oder unter 01577 9217391 (i.d.R. ab 19 Uhr erreichbar) telefonisch/per SMS/per Threema bei Projektleiter Peter Castellanos melden. Unter dem Link sind weitere Informationen zum Finanzierungskonzept und häufig gestellte Fragen zu finden.
Spenden können auf das Konto von PRO BAHN Baden-Württemberg e.V. – IBAN: DE47 6619 0000 2000 0965 82 – BIC: GENODE61KA1 überwiesen werden.
Über die Herausgeber:
bergstraße.mobil ist ein Netzwerk, das an Mobilitätsthemen im Kreis Bergstraße interessierte Bürger und Organisationen vereinigt. Es wurde aus dem zwischen 2017 und 2021 aktiven Fahrgastbeirat des Kreises Bergstraße gegründet und engagiert sich vor allem für eine Verbesserung öffentlicher Verkehrsmittel, sowie ihre Vernetzung mit dem Rad- und Fußverkehr.
Der Fahrgastverband PRO BAHN vertritt die Interessen von Fahrgästen gegenüber Verkehrsunternehmen, Verwaltungen und Politikern. Er erarbeitet Konzepte, wirkt in offiziellen Gremien wie Fahrgastbeiräten mit, sensibilisiert Politiker und Verwaltungen für den Öffentlichen Verkehr, beeinflusst die öffentliche Diskussion in den Medien, veranstaltet Seminare, gibt Fahrgastinformationen heraus und berät Fahrgäste im alltäglichen Umgang mit öffentlichen Verkehrsmitteln.