Bauarbeiten L 3098 in Reichenbach

L 3098: Fahrbahnerneuerung in der Ortsdurchfahrt Reichenbach - Hessen Mobil: Arbeiten wechseln in den nächsten Bauabschnitt

Im Auftrag von Hessen Mobil wird derzeit die Fahrbahn der Landesstraße L 3098 (Beedenkirchener Straße) in der Ortsdurchfahrt Reichenbach grundhaft erneuert. Die Arbeiten im aktuellen Bauabschnitt 5 zwischen dem Ortsausgang und der Straße „Am Kieshügel“ sind fast fertiggestellt. In der kommenden Woche erfolgen dort die Asphaltierungsarbeiten. In diesem Zug wird auch die Kreuzung Beedenkirchener Straße - „Am Kieshügel" erneuert.

Kanalsanierung im KMB-Gebiet

Fit für die Zukunft: KMB saniert die Abwasserkanäle im Verbandsgebiet

Der KMB führt seit dem 8. September die Sanierung von Abwasserkanälen im Verbandsgebiet durch. Startpunkt der KMB-Kanalsanierung ist Biblis, danach setzen sich die Arbeiten Schritt für Schritt in Groß-Rohrheim, Einhausen, Bensheim und Lautertal fort. Die Arbeiten werden sich bis voraussichtlich Spätsommer 2026 erstrecken.

Warum wird saniert? Auch Abwasserkanäle altern mit den Jahren und haben eine begrenzte Lebensdauer. Im Laufe der Zeit können Schäden auftreten, die die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen können. Um dies zu verhindern, schreibt die Eigenkontrollverordnung (EKVO) vor, die Abwasserkanäle in regelmäßigen Abständen zu befahren und zu überprüfen. Nach dieser Befahrung werden die Aufnahmen ausgewertet und die Schäden nach einem bundesweit anerkannten System (DWA-Schadensklassen) eingestuft. Danach wird für die defekten Kanalhaltungen beim KMB ein Sanierungskonzept erstellt. Sofern die Schadensbilder es zulassen und die hydraulischen Randbedingungen noch gegeben sind, setzt der KMB aus wirtschaftlichen Gründen eine Kanalsanierung in geschlossener Bauweise um. Das bedeutet: Die Kanäle werden von innen saniert, ohne dass Straßen großflächig aufgerissen werden müssen. Dies hat auch den Vorteil, dass die Beeinträchtigungen für Anwohner und Straßenverkehrsteilnehmer auf ein Minimum reduziert werden können. Im Normalfall sind die Kanäle nach der Sanierung noch am gleichen Tag wieder funktionsfähig.

"Eisenbahn-Romantik" soll weiterbestehen

Petition Lieber SWR: "Eisenbahn-Romantik" soll weiterbestehen

https://www.openpetition.de/petition/online/lieber-swr-eisenbahn-romantik-soll-weiterbestehen

Eisenbahnfans aus ganz Deutschland haben diese Petition ins Leben gerufen, sie läuft noch bis zum 2. Dezember 2025, dem Tag der Modelleisenbahn, einem symbolträchtigen Tag, der hoffentlich Gutes bringt. Bis Mitte September haben bereits über 18.000 Eisenbahnfreunde die Petition unterschrieben, angestrebt sind 25.000.

Der Sender SWR Fernsehen will zum Jahresende 2025 die beliebte Sendereihe Eisenbahn-Romantik einstellen und die zugehörige Redaktion auflösen. Der Journalist Hagen von Ortloff hatte Eisenbahn-Romantik im Jahr 1991 erfolgreich gestartet. Diese Petition fordert den SWR auf, die Entscheidung zu überdenken und sowohl die Redaktion als auch die Sendereihe über 2025 hinaus bestehen zu lassen und weiterhin die allseits beliebten Eisenbahnfilme zu produzieren.

Begründung

Eisenbahn-Romantik ist weit über die Grenzen von Deutschland hinaus bekannt und bislang eine der erfolgreichsten Serien des SWR. Eisenbahnfreunde in aller Welt kennen und schätzen die hochwertig produzierten Filme. Mit diese Reihe hebt sich der SWR wohltuend vom Programm-Allerlei der Dritten Programme ab und besitzt ein Alleinstellungsmerkmal, das man nicht aufgeben sollte.

Ich habe die Petition natürlich ebenfalls unterschrieben, denn ich bin ein großer Eisenbahnfan: "Die Eisenbahngeschichte ist Grundlagenwissen zum Verständnis unserer Industriekultur. Historisch: Einheitliche Uhrzeit, Personalausbildung (Lesen und Schreiben!), Vernetzung, Transportwesen und angenehmere Reisemöglichkeiten, Entwicklung des Tourismus und vieles mehr. Ökologisch: 200% Vorteile gegenüber Individualverkehr, wenn es aktuell funktionieren würde! Das Interesse an der Eisenbahn muß wachgehalten werden."

Wer die Petition unterzeichnen möchte, sollte dies also unbedingt tun!

Weitere interessante Eisenbahn-Infos

Einkaufen im Internet - aber wie?

Hier finden Sie die Fortsetzung unserer Serie zur Funktionsweise von Online-Suchmaschinen. Dort wurde die Geschichte der Suchmaschinen, ihre Unterschiede, Vorteile und Nachteile erläutert. Wie der Algorithmus funktioniert, der uns mit spezifischen Angeboten überhäuft wenn wir einmal danach gesucht haben (Beispiel: "Kunden, die Schießer Feinrippunterhosen kauften, interessierten sich auch für Schießer Feinrippunterhemden" - mehr Kurioses dazu hier: „Kunst und Wirklichkeit - vom Leben in der Blase...“) - haben Sie auch nur ein einziges Mal im Internet Schießer Feinrippunterhosen, können Sie keine Seite mehr öffnen, ohne daß Ihnen dieselben wieder und wieder angeboten werden. Als bräuchte man die täglich neu!

Thomas Glaser hat die Online-shopping-Landschaft für Sie erkundet:

Einkaufen im Internet

Amazon dominiert mittlerweile den Online-Markt. Das ist nicht gut für die einheimischen Händler, nicht für die Umwelt und auch nicht für uns Verbraucher. Denn die Preise bei Amazon sind beileibe nicht immer die günstigsten auch wenn dies oft behauptet wird. Und mangenlde Konkurenz ist immer schlecht für die Verbraucher. Auch sei der Einkauf und evtl. Rückgabe so einfach und Amazon sehr kulant. Doch diese sogenannte Kulanz ist größetenteils einfach nur die Umsetzung gesetzlicher Regelungen wie Rückgaberecht und Gewährleistung. Für den Konzern ist es einfacher alles bei Reklamationen zurückzunehemen, statt die Anspüche zu prüfen. Das führt zu Müllbergen und Resourcenverschwendung. Anmerkungen zu amazon-Unternehmer Jeff Bezos und andere nette Menschen lesen Sie mehr hier: Die Angst der Tech-Milliardäre ...

Ein paar Tipps für Ihren Einkauf im Netz:

1. Shop der Marketplace Händler

Bei Amazon gibt es bekanntermaßen zwei unterschiedliche Bereiche. Zum einen ist Amazon selbst der Händler und zum anderen die sogenannten Marketplace-Händler. Diese Händler verkaufen über Amazon und zahlen dafür eine Provision, diese ist natürlich in ihren Preis einkalkuliert. Oft betreiben diese Firmen auch einen eigenen Shop, schauen sie da mal nach, da finden sich oft die Produkte zu günstigeren Preisen. Zum Beispiel ein Laserdrucker wird von einem Händler bei Amazon für 135€ angeboten, der gleiche Drucker kostet im eigenen Shop nur 122€. Im Prinzip gilt das auch für ebay, auch da bieten etliche Firmen ihren Waren neben dem eigenen Shop an.
Und der Service im eigenen Shop der Händler ist keineswegs schlechter als beim Kauf über Amazon oder ebay. Manchmal gibt es da sogar ein paar Sonderangebote und andere Schmankerln.

2. Andere Anbieter wählen

Am sinnvollsten ist natürlich immer noch der Einkauf vor Ort, das ist leider nicht (mehr) immer möglich. Doch manchmal ist es einfach Online und trotzdem regional einzukaufen. Für Bücher kann man https://www.genialokal.de/ verwenden. Dort findet man Bücher, Hörbücher, Filme, usw. und kann diese Online direkt bei einer Inhabergeführten Buchhandlung in der Nähe bestellen. Nach Eingabe der eigenen Postleitzahl erscheint eine Liste mit Buchandlungen, die den gesuchten Artikel führt und dann direkt nach Hause bestellen.
Auch unter https://www.bergstrasse-odenwald.de/themen/geniessen/regionales-einkaufen findet man viele Anbieter aus der Region. Nicht wenige davon verfügen über einen eigenen Internet-Shop, nachsehen lohnt sich.

Falls doch nicht an einer Bestellung bei einem großen Shop vorbeiführt, bieten sich noch folgende Anbieter an:
kaufland.de und otto.de haben ebenfalls einen Marketplace mit einer Vielzahl von Händlern. Erfahrungen damit habe ich keine, da ich die eigenen Shops der spezialisierten Händler bevorzuge.

3. Auch mal den Gebrauchtkauf in Erwägung ziehen

Beim Bücherbär aus Hammelbach gibt es ca. 300.000 Bücher https://shop.buecherbaer.com/. Über booklooker findet man die Angebote von vielen weitern Antiquriaten. Dort sind auch relativ neue Bücher gebrauchtezu bekommen. Für alles Andere lohnt sich auch ein Blick in die Kleinanzeigen Portale.

PC usw. kann man auch sehr gut gebraucht kaufen. Leasingrückläufer sind billiger als neu und oft nicht sehr alt und lassen sich somit noch lange nutzen. Ich habe mir schon seit Ewigkeiten keinen neuen PC mehr gekauft. Bei Afb Social (https://www.afbshop.de/) bekommen Sie gute gebrauchte PC's (natürlich auch Laptops, etc.) zu angemessenen Preis mit Gewährleistung. Diese sind aufgearbeitet und auch mit installiertem Windows11.

4. Suchen im Netz und Preisvergleichsportale

Mit einer Suchmaschine im Netz suche kann man natürlich auch neue spannende Shops finden und so auch evtl. einen Lieblingshändler finden. In den Suchergenissen tauchen immer die Preisvergleichsportale an renomierter Stelle auf. Diese können einen guten Anhaltspunkt für die Preisfindung sein, man muß sich jedoch bewußt sein, daß dort nur die Händler gelistet sind die sich bei dem Portal registriert haben und ihre Daten liefern.

Gute Erfahrungen haben wir mit etlichen Internet-Shops gemacht. Einige davon werden wir in einem weiteren Artikel vorstellen.

Thomas Glaser

bis 31.12.25 Straßensammlung VdK

Haus- und Straßensammlung: Spenden für die Bildungs- und Erinnerungsarbeit vom 1. September bis 31. Dezember 2025

Kreis Bergstraße (kb). Die diesjährige Sammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zugunsten der Bildungs- und Erinnerungsarbeit des Volksbundes steht in den Startlöchern. Als Sammlungszeitraum ist der 1. September bis 31. Dezember 2025 festgelegt. Der Verein möchte die Erlöse der Haus- und Straßensammlung vor allem für die Jugend- und Bildungsarbeit des Landesverbandes einsetzen.

Einblick: Klippel Baumaschinen Service

Bei Klippel Baumaschinen Service in Reichenbach gibt es alles rund um Baumaschinen und jede Menge Service

Im August hatte die Redaktion zum Familienbesuch bei Firma Klippel Baumaschinen-Service eingeladen, und Christina und Richard Klippel führten durch die 2017 neu erbaute Halle mit großem Hofgelände am Schiffersacker zwischen Reichenbach und Elmshausen. Seit 2003 gibt es den Betrieb als verlässlichen und kompetenten Partner für Geschäftskunden aus den Bereichen Garten- und Landschaftsbau sowie Hoch- und Tiefbau. Aber auch für Privatkunden sowie kommunale Dienstleistungen steht eine ganze Flotte an Geräten und Maschinen zur Verfügung. Etwa 40% der Aufgaben werden für Privatkunden erledigt.

Flächen für Wohnen und Gewerbe in Südhessen

Südhessische Landräte und Darmstädter Oberbürgermeister fordern mehr Handlungsspielraum für Kommunen bei der Regionalplanung

Südhessen/Kreis Bergstraße (kb). Die Landräte der südhessischen Kreise Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau und Odenwald sowie der Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt bringen sich mit einem gemeinsamen Positionspapier in die laufende Neuaufstellung des Regionalplans Südhessen ein. Ziel ist es, die Entwicklungsmöglichkeiten der Städte und Gemeinden im Bereich Wohnen und Gewerbe auch künftig sicherzustellen. Denn: Wohnraum und Gewerbeflächen sind in Südhessen stark nachgefragt. Bis zum Jahr 2040 werden laut aktueller Prognosen 367.000 neue Wohnungen im Regierungsbezirk Darmstadt benötigt – das entspricht rund 83 Prozent des hessenweiten Bedarfs. Gleichzeitig ist die Zahl der Baugenehmigungen zuletzt drastisch gesunken. Dies führt zu einem weiteren Spannungsverhältnis bei Bedarf und Angebot.

Im Entwurf des neuen Regionalplans sind „Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für besondere Klimafunktionen“ zum Schutz von Kalt-/ Frischluftentstehungsgebieten bzw. als Luftleitbahnen ausgewiesen, die teils in erheblichem Maße mit geplanten Siedlungs- und Gewerbeflächen überlagert sind. Dies betrifft insbesondere zahlreiche Mittelzentren wie Bensheim, Heppenheim, Lorsch, Erbach und Michelstadt oder Dieburg sowie große Teile der Stadt Darmstadt. In den genannten Vorranggebieten ist eine Bebauung in der Regel unzulässig.

Die Kommunen fürchten dadurch erhebliche Einschränkungen ihrer planerischen Handlungsspielräume. Hinzu kommt ein erheblicher zusätzlicher Aufwand, da in überlagerten Gebieten eigene Klimagutachten oder -analysen erstellt werden müssten. Wer die Kosten hierfür übernimmt und die fachliche Expertise für solche Gutachten und Analysen mitbringt, ist dabei unklar

„Die Menschen in der Region vor extremer Hitze und gefährlicher Luftverschmutzung zu schützen, ist zweifellos ein zentrales Ziel, aber es muss mit den notwendigen Entwicklungen in Einklang gebracht werden“, betonen die Landräte und der Oberbürgermeister in ihrer gemeinsamen Stellungnahme. „Wir brauchen praktikable Lösungen, die sowohl den Schutz der Gesundheit als auch die Siedlungsentwicklung im Blick behalten.“

Mit dem Positionspapier setzen die kommunalen Spitzen ein deutliches Zeichen in Richtung Landes- und Regionalplanung: Die Herausforderungen des Klimawandels und der Wohnraumversorgung müssen gemeinsam gedacht werden – nicht gegeneinander.

Im Rahmen der verschiedenen Verfahrensschritte bei der Aufstellung des Regionalplans hatte das Regierungspräsidium den Plan entwickelt, im großen Stil neue Flächen für Logistik auszuweisen, ohne den Bedarf nachweisen und die Straßenanbindung gewährleisten zu können. Ein großer Teil davon sollte im Kreis Groß-Gerau ausgewiesen werden, teilweise durch Umwidmung bestehender Gewerbeflächen, die aber für das örtliche Gewerbe dringend benötigt werden. Dagegen hatten der Landrat und die Bürgermeister des Kreises Groß-Gerau vehement Einspruch eingelegt.

Forderungen der südhessischen Kommunen:

  • Klimavorranggebiete, die mit geplanten Siedlungserweiterungen kollidieren, sollen auf Antrag der Kommune herabgestuft werden.
  • Kommunen dürfen von einer übergeordneten Planungsebene nicht verpflichtet werden, eigene hochauflösende Klimaanalysen zu erstellen. Ob und wann solche Analysen notwendig sind, muss in ihrer Entscheidungshoheit bleiben.
  • Im ländlichen Raum mit geringer Bevölkerungsdichte ist auf die Ausweisung von Klimavorranggebieten zu verzichten.
  • Die Ausweisung von Logistikflächen im Regionalplan soll überdacht und räumlich ausgewogener gestaltet werden, um negative Folgen für das Zentrale-Orte-System und die Verkehrsbelastung zu vermeiden. Insbesondere großflächige Logistikflächen sollen nicht gegen den Willen der Kommunen ausgewiesen werden.

Homepage: https://www.kreis-bergstrasse.de/ Interessante Informationen aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Freizeit sowie Informationen aus unserer Region finden Sie unter www.wirtschaftsregion-bergstrasse.de.

Fünf Jahre „Pfotengerecht“ in Gadernheim

Fünf Jahre „Pfotengerecht“ – Jubiläum mit Herz und Engagement

Lautertal – Ein tierisches Jubiläum wurde am Wochenende in Lautertal Gadernheim gefeiert: Der Hundeladen „Pfotengerecht“ blickt auf fünf erfolgreiche Jahre zurück und bedankte sich mit einem Sommerfest bei seiner treuen Kundschaft.

Bereits die ganze Woche über konnten Besucher ihr Glück am Rabatt-Glücksrad versuchen – zum krönenden Abschluss lud das Team um Inhaberin Simone Kaffenberger und Hundefriseurin Katja Marquardt am Samstag zu einem Sommerfest mit kostenfreien Bratwürsten, Getränken, Kaffee, Kuchen und Eis ein. Statt Bezahlung wurde um eine freiwillige Spende für den Tierschutz gebeten – mit großem Erfolg.

45% Förderung für Gastronomie-Investitionen

Ab sofort unterstützt die WI-Bank mit einem neuen Sonderprogramm die Stärkung der Gaststätten im ländlichen Raum bei dringend erforderlichen Investitionen mit einem Zuschuss in Höhe von 45 Prozent - bitte hier weiterlesen!

Jubiläum bei "Teil und Habe" in Heppenheim

Den fairen Möbelmarkt „Teil und Habe“ gibt es seit zehn Jahren in der Kreisstadt / Jubiläumsfeier fand kürzlich mit zahlreichen Gästen statt / Wirtschaftsförderung Bergstraße gratulierte / Ständig wechselndes Ausstellungsprogramm auf 400 Quadratmetern Fläche - bitte weiterlesen hier!

Ideen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels

Zweite Zukunftswerkstatt zur Fachkräftesicherung des Kreises Bergstraße fand in Heppenheim statt / 50 Teilnehmende kamen in die Kreisstadt / Wirtschaftsförderung Bergstraße und Neue Wege waren an Planung und Durchführung beteiligt

Der Fachkräftemangel ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen in der deutschen Wirtschaft und auch in der Wirtschaftsregion Bergstraße. Aus diesem Grund hat der Kreis Bergstraße kürzlich eine zweite so genannte Zukunftswerkstatt in Heppenheim veranstaltet. Auf Einladung des Landrates und der Wirtschaftsförderung Bergstraße kamen 50 Personalentscheiderinnen und -entscheider aus den Unternehmen der Region, Behördenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sowie Teilnehmende aus weiteren Institutionen in Heppenheim zusammen, um sich über aktuelle Arbeitsmarkt- und Berufsprognosen zu informieren, sich auszutauschen und ihre Erfahrungen weiterzugeben. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Eigenbetrieb Neue Wege Kreis Bergstraße -Kommunales Jobcenter-, geplant und koordiniert.

GGEW: Spenden und Sponsoring für Vereine

GGEW Crowd geht live: Energieversorger weitet Spenden- und Sponsoringportfolio aus

Bergstraße. Die GGEW AG weitet ihr Spenden- und Sponsoringportfolio aus. Auf der GGEW Crowd können ab sofort Vereine und Initiativen für Unterstützung werben – bezuschusst durch den GGEW-Fördertopf. Die ersten Projekte wurden bereits zum offiziellen Start der GGEW Crowd angelegt.

HeimatStärken im Fokus

18 Jahre Reiseleidenschaft – Jubiläumswanderung mit Tanja Formatschek

18 Jahre Reiseleidenschaft – Jubiläumswanderung im Odenwald als Dank an treue Weggefährtinnen: Seit 38 Jahren ist Tanja Formatschek mit ganzem Herzen in der Touristikbranche tätig.

Vor genau 18 Jahren erfüllte sie sich ihren Traum: die Gründung ihrer eigenen Reiseagentur – ein Herzensprojekt, das sie liebevoll ihr „Baby“ nennt und das nun volljährig geworden ist. Bereits seit über 17 Jahren organisiert sie mit großer Begeisterung eigene Gruppenreisen – darunter vor allem Frauenwandereisen, die nicht nur Bewegung und Naturerlebnis bieten, sondern auch Gemeinschaft, Freundschaft und viele unvergessliche Momente.