Korksammlung verunreinigt: fast 2 kg Batterien!

Fast zwei Kilo Batterien in der Korksammlung

Seit 1992 werden in ganz Lautertal und inzwischen auch in Bensheim Korken von der Lautertaler Kork-Initiative für eine Wiederverwendung gesammelt. Fast immer sind neben anderen Fremdstoffen vor allem Batterien beigemischt. Jetzt betrug der Anteil der kleinen Stromlieferanten in einem Sack Korken 1,7 Kilogramm. Dazu kommen jede Menge auch unappetitliche Dinge, wobei gebrauchte Einweghandschuhe noch die harmlosesten sind. Das bedeutet jede Menge Mehrarbeit bei der Vorbereitung zum Weiterversand an das Epilepsiezentrum in Kork bei Kehl. Weiteren Aufwand verursachen neben weiterem Müll die zunehmende Verwendung von Kunststoffkorken.

 

Diese sehen den echten Korken leider zum Verwechseln ähnlich, so dass sie den meisten gar nicht als Fremdstoffe auffallen. Für eine andere Einfärbung der Plastikverschlüsse waren Weinhersteller nicht zu gewinnen.

Leider ist jetzt eine Sammelstelle in Reichenbach wegen Schließung des Foto-Studios-Hogen weggefallen. Jedoch nimmt „Der Blumenladen“ in Reichenbach noch „Stoppen“ entgegen. In Elmshausen kann man die Flaschenverschlüsse bei der Firma Elektro Rettig und in Lautern im Edeka-Markt (Flaschenrücknahme-Getränkemarkt) einer Weiterverwendung zuführen. In Gadernheim können die Flaschenverschlüsse bei der Bäckerei Knapp abgegeben werden. Die Beedenkirchener Bürger können die Korken in einem Gitterkorb am Zaun im Pfarrhof deponieren. In Schannenbach hat die Familie Kosch, Krehbergstraße 520, einen Sammelbehälter aufgestellt. In Bensheim kann man Korken bei Edeka-Jakobi (Leergutrücknahme) Korken einwerfen.

Wie die Kork recycelnde Lautertaler Initiative weiter mitteilt, unterstützt die Lorscher Familie Figge dieses Projekt . Sie hat in ihrem Carport in der Bismarckstraße 10a einen silbernen Behälter bereitgestellt, in den die natürlichen Flaschenverschlüsse zur Weiterverwendung deponiert werden können. Auch von der Gemeinde Fürth wurden bereits mehrere Säcke Korken in Reichenbach angeliefert. Bei Rückfragen steht die Lautertaler Korkinitiative unter der Telefonnummer 06254/7546 zur Verfügung.

koe/Bild: koe

Dazu passende Artikel