Schatzsucher besuchen Mundartbabbler/innen im Modau- und Lautertal

Grodde unn Lauser G`schischde aus Südhesse, Frieda unn Fritz enddegge en gånz besonnere Schatz“ heisst das aktuelle Projekt der Mundartfreunde Südhessen. 
Es handelt sich um eine sprachliche Rundreise zu Mundartbabblerinnen und Mundartbabblern in Südhessen. Dokumentiert wird dies in einem Buch, das nicht nur gelesen, sondern auch über einen Tonträger angehört werden kann. Die Besonderheit liegt nicht zuletzt auch darin, dass die interessanten und vielfältigen Geschichten sowohl auf Hochdeutsch als auch im jeweiligen Dialekt präsentiert werden. Passend zu jeder Geschichte malt Conny Abramzik aus Biebesheim am Rhein eine wunderschöne, passende Bildillustration.

Die kleine Grodd Frieda (Maya Stein aus Rimbach) und ihr Bruder, der Lausbub Fritz, (Jakob Peter aus Lautertal-Wurzelbach) sind mit Oma Kätche und Opa Karl (Anja Blesing und Bernd Ginader, beide Comedians aus Mörlenbach) sind bei dieser Rundreise auf der Suche nach einem ganz besonders wertvollen Schatz. Insgesamt 33 Mundartisten werden besucht, und babbeln im heimischen Zungenschlag für die Leser und Zuhörer ihre eigens erlebten Grodde und Lauser Geschichten aus der Jugendzeit. Jeweils drei Mundartwörter werden dann nach den gehörten Geschichten von Frieda und Fritz ausgesucht, auf Zettelchen notiert, ins Hochdeutsche übersetzt und in eine Schatzkiste gelegt. Denn die Mundart ist nicht nur für die beiden Kinder ein kulturell wertvoller und erhaltenswerter sprachlicher Schatz. Die Rezipienten selbst können sich aus den Beiträgen weitere Mundartwörter aussuchen, die für sie am schönsten klingen und in ihre eigene Schatzkiste legen. Denn jedem Buch wird eine kleine, faltbare Schatztruhe beigelegt. Sie dient der Sammlung eines eigenen Mundartschatzes und lädt dazu ein, die besonderen Wörter immer wieder herauszuholen und sich mit dem Dialekt zu beschäftigen. 
Die Rundreise beginnt in Mörlenbach und führt zu weiteren 10 Stationen im Kreis Bergstraße. Besucht werden unter anderem Holger Schmitt, der Bürgermeister von Rimbach und Markus Röth, der Rathauschef von Gras-Ellenbach. Das Lauter-und Modautal liegen ebenso auf der Wegstrecke. Hier werden Christine Hechler und Simone Meister in Reichenbach besucht. Gertrud Reining und Fritz Ehmke sind weitere Stationen in Brandau und Lützelbach. 
Danach führt die Reise im Landkreis Darmstadt-Dieburg zu Peter Dotterweich und Friedel Enders in Reinheim-Ueberau. Es folgen Besuche bei Klaus Peter Schellhaas, dem Landrat vom Kreis Darmstadt-Dieburg und ehemaligen Bürgermeister von Modautal. Dann zu Monika Dambier-Blank und Karlheinz Braun in Dieburg, Karl Ohl in Groß-Umstadt/Wiebelsbach, Edith Keil in Nieder-Ramstadt, Marianne Himmelheber in Otzberg Nieder-Klingen, Manuela Wilferth in Fischbachtal-Niedernhausen und Charly Landzettel in Darmstadt, dem Kolumnisten vom Darmstädter Echo. Im Landkreis Groß-Gerau wird Halt bei Landrat Thomas Will gemacht, weitere Stationen sind in Biebesheim am Rhein und in Büttelborn. Bei den fünf Stationen im Odenwaldkreis geht es unter anderem zu Horst Schnur, dem ehemaligen und zu Frank Matiaske, dem amtierenden Landrat des Odenwaldkreises. Die Rundreise durch Südhessen endet beim Landrat des Kreises Bergstraße, Christian Engelhardt in Heppenheim und bei Silke Durrer in Mörlenbach, Lehrerin an der Brüder-Grimm Schule in Rimbach und Ideengeberin zu diesem Projekt, zum Erhalt unseres Kulturgutes Mundart, insbesondere bei jüngeren Generationen. 
Als Bonbon werden in dem Buch auch Bastelanleitungen mit Weiden- und Haselnussholz vorgestellt.
Der Verkauf des Buches mit Tonträger unterstützt den Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder Darmstadt/Rhein-Main-Neckar.
Die Vorstellung ist für November dieses Jahres geplant. 

Text: Fritz Ehmke                                                                                  03.03.2025

Dazu passende Artikel