Februar 2025: Vor wenigen Wochen absolvierten die neuen Lehrkräfte für den Schulamtsbezirk Bergstraße-Odenwald ihre Staatsexamina, welche sie zu vollgültigen Lehrerinnen und Lehrern machten. Nun stand die Zeugnisverleihung an, ein guter Grund zum Feiern – aber auch um in die berufliche und gesellschaftliche Zukunft zu blicken.
Januar 2025: 100 Millionen Euro für die Bergsträßer Schulen
Landrat Christian Engelhardt stellte mit Eigenbetrieb Schule und Gebäudewirtschaft den Wirtschaftsplan 2025 vor Der neue Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Schule und Gebäudewirtschaft des Kreises Bergstraße übersteigt mit insgesamt 100 Millionen Euro für Schulbauten das bisherige Investitionsvolumen. Für die offizielle Vorstellung des Zahlenwerkes hat Landrat Christian Engelhardt gemeinsam mit dem Technischen Betriebsleiter Johannes Kühn und dem Kaufmännischen Betriebsleiter Simon Menden ins Landratsamt eingeladen, um die Schulbaumaßnahmen für das kommende Jahr zu erläutern.
November 2024 - Ein eigenes wissenschaftliches Zuhause für junge Wissbegierige
Landrat Christian Engelhardt gibt mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung den Startschuss für den Bau des neuen MINT-Zentrums in Bensheim
Kreis Bergstraße (kb). Ein eigenes wissenschaftliches Zuhause für Forschung, Experimente und Breiten- sowie Talentförderung hätte sich Landrat Christian Engelhardt als Kind auch sehr gewünscht und stellt mit voller Vorfreude das Gemeinschaftsprojekt zwischen Land, Kreis und Wirtschaft vor. Das neue MINT-Zentrum wird in Bensheim entstehen. Ein einzigartiges Projekt in Hessen, ein Konzept, dass sich von anderen unterscheidet: Das MINT-Zentrum des Kreises Bergstraße ist nicht Teil einer Schule oder an einer Schule. Stattdessen entsteht ein eigenständiger Lernort für alle Kinder und Jugendlichen – egal, welche Schule sie besuchen. Hauptsache, sie haben Lust, sich mit Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu befassen. Dieses außerschulische Angebot kann zum Beispiel auch außerhalb der Schulzeiten stattfinden, es können ergänzende Projekte in den Ferien angeboten und personelle und räumliche Ressourcen anders verplant werden als in Schulen. Das Zentrum wird von Dr. Thomas Schneidermeier geleitet. Die Fach- und Lehrräume sind mit eigenem Lehrpersonal ausgestattet, die mit Unterstützern aus der Wirtschaft ein spannendes und lehrreiches Lernangebot konzipieren werden.
Zum 02. September hat die neue Krippengruppe „Eichhörnchen“ in der Hofreite in Brandau als Außengruppe des Kindergarten Sonnenblume ihren Betrieb aufgenommen. In der Krippengruppe stehen zukünftig bis zu 12 Plätzen für 1 und 2 jährige Kinder zur Verfügung. Derzeit findet die Eingewöhnung der ersten Kinder statt. Am 11. September gab es im Rahmen des „Tag der offenen Tür„ die Möglichkeit, die Räumlichkeiten der neuen Krippengruppe zu besichtigen und die Erzieherinnen kennenzulernen. Für die Gäste waren Getränke, Kaffee und Kuchen vorbereitet. Die Gäste waren erfreut von der schönen kleinkindgerechten Einrichtung der Gruppe und den Möglichkeiten und den Möglichkeiten den die verschiedenen Räume bieten.
In der Gemeinde Modautal gibt es nun in den Kindergärten „Sonnenblume“, „Pfiffikus“ und bei den „Bieberzwergen“ 43 Plätze für U3-Kinder. Darüber hinaus bestehen bei den 4 Tagesmüttern weitere 20 Plätze für Kinder für U3-Kinder, so dass insgesamt in Modautal 63 Plätze für Kinder im Alter von 1 und 2 Jahren vorhanden sind. In den oben genannten Kindergärten und dem Naturkindergarten „Löwenzahn“ sind insgesamt 185 Plätze für Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren vorhanden.
Gemeindeverwaltung Modautal
Gemeinsam die Zukunft der Schulen gestalten: Kreis Bergstraße gibt Startschuss zur Erarbeitung des Schulentwicklungsplanes für die kommenden fünf Jahre / Kick-Off-Veranstaltung für die Öffentlichkeit am 11.09. in Bensheim
Kreis Bergstraße (kb). Die bauliche Entwicklung der Schulstandorte ist die Aufgabe des Kreises Bergstraße als Schulträger. Wann welche Schule erweitert werden muss, wo eine neue Schule gebraucht wird und mehr - das alles wird im Rahmen des Schulentwicklungsplanes 2025-2030 festgeschrieben. Die Vorarbeiten für den Beteiligungsprozess der Öffentlichkeit laufen bereits auf Hochtouren. Landrat Christian Engelhardt hat kürzlich zur ersten offiziellen Vorstellung des Prozesses ins Heppenheimer Landratsamt eingeladen, um für eine starke Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zu werben. Gemeinsam mit der Leiterin des Staatlichen Schulamtes Susann Hertz und den Betriebsleitern des Eigenbetriebs Schule und Gebäudewirtschaft Johannes Kühn und Simon Menden wurden die nächsten Schritte und Ziele erörtert.
25.07.2024: Landkreis stellt Sportgelände der Modautalschule für Freizeit zur Verfügung
Darmstadt-Dieburg / Modautal. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg hat mit der Gemeinde Modautal eine Verwaltungsvereinbarung geschlossen, um eine Nutzung des Sportgeländes der Modautalschule in Ernsthofen auch für die Freizeit zu ermöglichen – als Bolz- und Sportplatz für die Kinder und Jugendlichen. Zwei Fußballfelder mit Basketballfläche, zwei Laufbahnen sowie eine Sprunggrube befinden sich auf dem Areal. Bislang wurden sie nur für schulische Zwecke genutzt. Das soll sich nun ab dem 1. August ändern. „Ich freue mich, dass wir der Gemeinde diese Lösung anbieten können“, erklärt der Schuldezernent und stellvertretende Landrat Lutz Köhler. „Das Areal wurde nach Schulschluss nicht mehr benutzt – und nun wissen wir es am Nachmittag und an den Wochenenden in guten Händen.“ Denn, so Köhler weiter, es gehe auch um einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. „Eine Anlage, die nicht genutzt wird, ist totes Kapital“, sagt der stellvertretende Landrat, „auf diese Weise können wir sie zum Wohle der Kinder noch nach Schulschluss nutzen.“ Das Beispiel zeige, dass der Landkreis nicht auf Zuständigkeiten beharre und erspare der Gemeinde so die Suche nach einer eigenen Lösung.
Die Stabsstelle Bildungskoordination für Neuzugewanderte des Kreises Bergstraße möchte auf die Checkliste „Arbeitsvertrag“ aufmerksam machen, die mit Hilfe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Amharisch, Arabisch, Dari, Tigrinya und Serbisch übersetzt werden konnte. Sie hilft allen arbeitssuchenden und bereits arbeitenden Migrantinnen und Migranten zu überprüfen, ob sich ihr Job um ein illegales Beschäftigungsverhältnis handelt oder ob Ihnen alle Rechte, wie beispielsweise Überstundenausgleich oder Urlaubsanspruch, gewährt werden. Wenn dem nicht der Fall ist, können sie sich Hilfe bei den Beratungsstellen Faire Mobilität (für alle aus einem EU-Mitgliedsstaat) oder Faire Mobilität (für alle anderen Staaten) wenden. Die Beratung bei Faire Mobilität kann in Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Rumänisch und Russisch und bei Faire Integration in Deutsch, Arabisch, Englisch, Russisch, Tigrinya und Ukrainisch durchgeführt werden. Außerdem finden Sie auf der Kreishomepage auf unserer Seite Arbeitsrechte viele hilfreiche Informationen zu dem Thema.
Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Hessen 2022
Wiesbaden/Berlin, 27. September 2022. 76 Schulen aus Hessen wurden heute in einer Onlineveranstaltung vom stellvertretenden Vorsitzenden von MINT Zukunft e.V. Prof. Dr. Hannes Federrath als „MINT-freundliche Schule“ und/oder “Digitale Schule” ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig. Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Hessen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.
Die Mittelpunktschule Gadernheim wurde als eine von zwei Schulen im Kreis Bergstraße in diesem Jahr ausgezeichnet. Unter der Federführung des „MPS-Digitalministers“ Konrektor Felix Hartkorn, hat sich die MPS in den letzten Jahren im Bereich Digitalisierung enorm weiterentwickelt. Sehr gut ausgestattet durch den Kreis Bergstraße mit Glasfaseranschluss, digitalen Tafeln und anderer Hardware, unterstützt von einigen Sponsoren und Partnern und das große Engagement und die Bereitschaft zur Mitarbeit durch das Kollegium ist die MPS zu Recht mit diesem Gütesiegel ausgezeichnet worden.
Kreis Bergstraße (kb). „Unsere Kinder müssen im Bereich Digitalisierung fit sein!“, ist Landrat Christian Engelhardt überzeugt. Daher begrüßt er ein entsprechendes Pilotprojekt des Landes: In Hessen soll es künftig das Schulfach „Digitale Welt“ geben. Es soll Informatik, Ökonomie und Ökologie verbinden und praxisorientiert ausgerichtet sein. Zu den geplanten Themen gehören allerdings auch der Datenschutz, Cyberkriminalität und die verantwortungsbewusste Mediennutzung. Für zwei Schulstunden pro Woche soll das neue Unterrichtsfach „Digitale Welt“ auf dem Stundenplan stehen. Dies haben Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus kurz vor Beginn der Sommerferien öffentlich vorgestellt. Zwölf Schulen nehmen mit ihren fünften Jahrgangsstufen an diesem Pilotprojekt teil. Darunter auch eine aus dem Kreis Bergstraße, die Heinrich-Böll-Schule in Fürth. „Ich begrüße dieses Projekt sehr“, so Engelhardt. „Denn ich bin der Meinung, dass neben dem Lesen, Schreiben und Rechnen zum Beispiel auch die Digitalkompetenz zu den heutigen Kulturtechniken gehören sollte.“ Doch auch darauf weist der Landrat hin: „Generell müssen die Chancen, die neue Techniken bringen, im Vordergrund stehen. Hier ist mutiges Voranschreiten gefragt. Auch mit Blick auf die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands!“
Mehr dazu unter https://www.hessen.de/presse/hessen-startet-neues-schulfach-digitale-welt
Darmstadt-Dieburg – Schülerinnen und Schüler, deren Wohnsitz im LaDaDi liegt, haben einen Anspruch auf Übernahme der Schülerbeförderungskosten, wenn der Schulweg an die nächstgelegene Schule des gewählten Bildungsgangs weiter als zwei bzw. drei Kilometer entfernt ist. Entsprechende Anträge mussten von den Eltern bisher in Papierform gestellt werden und wurden analog bearbeitet. Ab sofort erfolgt dieser Prozess digital – von der Antragstellung bis zur Sachbearbeitung.
Equal Pay Day am 7. März: Frauen haben im Jahr 2022 66 Tage ohne Gehalt gearbeitet - Darmstadt-Dieburg – Der diesjährige Equal Pay Day am 7. März steht unter dem Motto “Equal pay 4.0 - gerechte Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt”
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer, das hat das Statistische Bundesamt berechnet. Mit durchschnittlich 18,62 Euro brutto lag ihr Stundenlohn um 4,16 Euro niedriger als der Lohn der Männer (22,78 Euro). Rechnet man den Wert von 18 Prozent in Tage um, arbeiten Frauen 66 Tage (im Zeitraum vom 1. Januar bis 7. März 2022) umsonst. Um die dahinter stehende Ungleichheit sichtbar zu machen, findet alljährlich der Equal Pay Day statt, der Aktionstag für eine gleiche Bezahlung von Männern und Frauen. Der Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern ist ein Indiz für mangelnde Gleichstellung zwischen den Geschlechtern. Allerdings ist er auf vielfältige Ursachen zurückzuführen, die tief in unserer Gesellschaft verwurzelt sind. Frauen und Männer unterscheiden sich in ihren Erwerbsbiografien (Elternzeit, Teilzeitarbeit etc.), in der Wahl von Berufsfeldern und in den Karriereverläufen. Der Equal Pay Day hat das Ziel, die Debatte über die Gründe der Lohnunterschiede in die Öffentlichkeit zu tragen und ein Bewusstsein für die Problematik zu schaffen.
Woher die Kosmetik kommt
Die Kirche in Neunkirchen ist den beiden syrischen Heiligen Cosmas und Damian geweiht. Cosmas ist ein griechischer Vorname und wortverwandt mit Kosmos. Das bedeutet Ordnung, Schmuck, Zierde - und hier wird schon deutlich, wo die Kosmetik ins Spiel kommt. Kosmetik, griechich kosmein, ist abgeleitet von Kosmos und bedeutet Kunst des Schmückens, ordentlich zurechtmachen, anordnen, schmücken.
Eine witzige Geschichte in Reimen über eine schlaue Maus, die es mit jeder Katze aufnimmt um ihr Mäusekind zu beschützen. Geschrieben und gezeichnet hat sie Silke Nevermann aus Schannenbach.
„Das Ausdenken von Geschichten für Kinder hat mir schon immer sehr viel Freude gemacht.