Am 27. August 2025 erläuterte Martin Schaarschmidt die Arbeit des Landschaftspflegeverbandes Kreis Bergstraße e.V.
An dieser Stelle können Sie alle Fotos aus dem Vortrag sehen, Erläuterungen dazu siehe unten. Mitglieder im LPV Kreis Bergstraße e.V. (August 2025 - 18 von 22 Kreiskommunen und zahlreiche Naturschutzverbände sowie sechs landwirtschaftliche Betriebe
LPV_2025_08_27_LPV_Burgerversammlung_aktuell
Die Fotos zeigen
- ein Luftbild von Heppenheim 1960 und 2018: Flächenausdehnung der Besiedelung macht Schutzräume für etliche Tierarten erforderlich
- dto Panorama von Auerbach Richtung Bergstraße 1910 und 2020: wo einst Obstbäume und Gärten lagen, ist heute Industriegebiet
- Ansicht von Schönau: ein bewaldeter Hügel war einst bis knapp unter die Kuppe von Feldern und Hecken durchzogen, heute ist die für viele Pflanzen- und Tierarten wichtige Freifläche fast zugewachsen
- Reichenbach ca. 1960 und 2021: das Tal der Graulbach Richtung Beedenkirchen war noch vor 60 Jahren weitflächig Acker und Wiese (siehe auch Beitrag von Marieta Hiller über "Landwirtschaft vor 250 Jahren anhand der Karte des Felsberges von Johann Wilhelm Grimm" am 28. September 2024 bei der Jahrestagung des Breubergbundes)
Wie Landschaftspflege aussieht, zeigen die nachfolgenden Fotos:
- Neckarsteinach, Vogelschutzgebiet „Unteres Neckartal bei Hirschhorn“
- Wambolder Sand: Erhalt der Magerrasen sowie der Streuobstwiesen
- Von Misteln überwucherte Obstbäume und Schnittmaßnahmen
- Landschaftspflegetag in Bensheim-Schönberg mit ehrenamtlichen Helfern
- Instandsetzung einer Trockenmauer und dankbarer "Neumieter"
- Schutzmaßnahmen für Amphibien, Fledermäuse, Steinkäuze, Wiesenknopf- und Thymian-Ameisenbläulinge
- Obstbaum-Schnittkurse für Bauhofmitarbeitende