Den Anfang machte ein Tipp von Klaus Essinger, der im Felsbergwald auf Gemeindegebiet eine größere Winde aus der Zeit der jüngeren Steinbearbeitung entdeckt hatte. Nach der Besichtigung des Fundes machte sich Gemeindevertretervorsitzender Helmut Adam erste Gedanken über eine Bergung und spätere Lagerung der Winde. Das Team vom Felsenmeerinformationszentrum wollte sie gerne zur Bereicherung des kleinen Steinhauermuseums im Keller der Seegerhütte haben. Also galt es, einen Traktor mit Frontlader und Gabeln zu organisieren und helfende Hände. Zudem musste das kleine Maschinenhaus an der Seegerhütte für die Unterstellung vorbereitet werden. Dies wurde an einem Samstag mit Heidi und Helmut Adam sowie den an der Hütte übenden Mitgliedern des Alpenvereins bewerkstelligt.
Familienausflug zu den Fürther Miniaturwelten - der größten HO Schauanlage Mittel- und Süddeutschlands
Infos unter 06253 9309725 oder 0172 / 6 25 25 95 oder unter www.fuerther-miniaturwelten.de.
Die seit 2013 eröffneten Fürther Miniaturwelten sind mit über 1100 qm Anlagenfläche auf 2300 qm Hallenfläche die größte HO Schauanlage Mittel- und Süddeutschlands. Auf über 12.000 Metern Gleis und 1650 Weichen fahren über 400 Modellzüge durch wunderbar detailreich ausgestattete Landschaften.
Zehn Jahre Freilichtlabor Lauresham – zehn Jahre Wissenschaft zum Anfassen - Jubiläumsprogramm startet im März
Das Experimentalarchäologische Freilichtlabor Lauresham steht seit nunmehr zehn Jahren für die Erforschung und Vermittlung frühmittelalterlicher Lebenswirklichkeit. Im Spätsommer 2014 wurde es als Teil der damals neugestalteten und stark erweiterten Anlage der UNESCO Welterbestätte Kloster Lorsch eröffnet. Ziel war es, mit Lauresham ein Gegenstück zur Vermittlung der klösterlichen Bau- und Geistesgeschichte zu schaffen, das Menschen jeden Alters und Bildungsstandes einen begreifbaren Eindruck des Lebens in der Region vor 1200 Jahren ermöglicht.
Der Heilklimatische Kurort Lindenfels erweitert seine Präsenz auf den Social Media Kanälen und ist jetzt auch auf Youtube vertreten. Ein Besuch lohnt sich.
900-jähriges Stadtjubiläum von Lindenfels - Weitere Filme, wie ein kurzweiliger Zusammenschnitt vom Burgfest 2023 sowie von der Drohnenshow, sind dort ebenfalls zu sehen. Weitere Informationen sind beim Kur- und Touristikservice, Burgstr. 37, 64678 Lindenfels, Tel.: (06255) 306-44,
Der Heiligenberg bei Jugenheim: Sommerfrische der Fürstenfamilie und Ausflugsziel fürs Wochenende
Auch mal einen Ausflug wert: auf dem Heiligenberg steht ein von parkähnlichen Anlagen umgebenes Gebäude-Ensemble. Aktuell wurde die ehemalige Gärtnervilla restauriert. Das denkmalgeschützte Gebäude im historischen Ensemble aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts glänzt nun wieder, ebenso der Garten und das gesamte Ambiente.
Empfang einer Pilgergruppe aus Passau in Modautal, unterwegs auf dem Pilgerweg Camino Incluso
Der Pilgerweg Camino Incluso mit der Wegmarkierung gelber Pilgerbeutel führt mit 84 km Wegstrecke in 6 Etappen von Bensheim-Auerbach nach Heidelberg.
1999: der gleiche Rundwanderweg - im November 2022 neu eröffnet: Digitaler Rundwanderweg Lautertal ...
Erfreulich, daß die 40-Kilometer-Strecke rund ums Lautertal nun wieder entdeckt und erneut umgesetzt wurde - man erhofft sich damit einen qualitätsvollen Wandertourismus im Lautertal. Dies war bereits vor fast 25 Jahren auch mein Anliegen: qualitätsvoller Wandertourismus, Förderung der Gastronomie, Pflege und Erhalt besonderer Ausflugsorte im Wald. Während alle Welt ins Felsenmeer fährt, wo inzwischen - auch aufgrund der drei Coronajahre - das ökologische Gleichgewicht umzukippen droht und es an manchen Stellen deutlich nach Müll riecht, weiß kaum jemand welche Perlen unsere Gegend noch verborgen hält.
Ein neues Instrument zur Vermarktung des Vorderen Odenwaldes: Die Touristische Arbeitsgemeinschaft (TAG) Vorderer Odenwald hat ein Verzeichnis der Unterkunftsbetriebe erarbeitet / Pressegespräch mit der WFB und weiteren Teilnehmenden der Touristischen Arbeitsgemeinschaft (TAG) Vorderer Odenwald in Grasellenbach
Die Touristische Arbeitsgemeinschaft (TAG) Vorderer Odenwald – bestehend aus den Odenwald-Kommunen des Kreises Bergstraße Abtsteinach, Birkenau, Fürth, Gorxheimertal, Grasellenbach, Lautertal, Lindenfels, Mörlenbach, Rimbach, Wald-Michelbach – hat ein weiteres wichtiges Vorhaben in die Tat umgesetzt: Für die Vermarktung der Unterkunftsbetriebe der Region wurde ein neues gemeinsames Unterkunftsverzeichnis erstellt.
Fast eine Marathonstrecke: 41 Kilometer lang und über 1500 Höhenmeter führt der neue Rundwanderweg um die 12 Dörfer Lautertals. Am 22. November 2022 wurde er eingeweiht. Zu ausgewählten Fernblicken auf den Höhen rund um Lautertal gibt es Informationen online, denn es ist ein Digitaler Rundweg. Mit dem Smartphone oder GPS-Gerät läßt sich der Weg gut begehen, eine eigene Markierung in der Landschaft ist daher nicht nötig. Zu finden ist der Rundweg hier: https://geo-naturpark.net/erleben/digitale-wanderwege/001-digitaler-wanderweg-lautertal/
Der Verein Bruchkultur 2020 e.V. unterstützt den Erhalt der Steinbruchanlagen und des Vogelschutzgebietes in Nieder-Ramstadt. Infos: www.bruchkultur2020.de
Wer immer nur auf der B 449 nach Darmstadt durch Nieder Ramstadt fährt, ahnt nicht daß sich direkt nebenan ein "eye in the sky" öffnet, ein See.
Natur und Steinindustrie erleben: Informationstafeln des Geo-Naturparks und ergänzende Audioguides führen durch den Steinbruch Ober-Mengelbach
Noch bis ins erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts wurde im Steinbruch bei OberMengelbach Granit abgebaut. Heute ist das stillgelegte Abbaugelände ein Projekt des Geozentrums Tromm, in dem Besucher erleben können, wie sich die Natur den ehemaligen Steinbruch zurückerobert. Fünf Geopunkt-Informationstafeln des GeoNaturparks Bergstraße-Odenwald sowie dreizehn Audioguides erklären die Geschichte der Steingewinnung und die typische Tierwelt des Steinbruchs.
Am 14. November 2022 ging eine Nachricht durch die Medien: Ein argentinisch-deutsches Wissenschaftler*innen-Team, unter ihnen Senckenberger Krister Smith, hat den weltweit ersten fossilen Beleg für eine Lebendgeburt bei Schlangen erbracht. Das untersuchte Fossil stammt aus dem hessischen UNESCO-Welterbe Grube Messel. In der im Fachjournal „The Science of Nature“ erschienenen Studie beschreiben die Forschenden Knochen von Schlangenembryonen, die im Körper des Muttertiers entdeckt wurden. Der Fund zeigt, dass es schon vor mindestens 47 Millionen Jahren lebendgebärende Schlangen gab.
Da das Novemberheft bereits am 20.10. in Druck ging, sehen Sie hier Fotos vom Drehtag. Der fertige kleine Beitrag der Hessenschau wurde am Samstag 22. Oktober ausgestrahlt: https://www.hessenschau.de/tv-sendung/serien/dolles-dorf-raidelbach,video-175272.html
- Rennofenexperiment am Felsenmeer 12.-16.10.22
- Der 6-Täler-Wanderweg des Odenwaldklubs
- Sechs neue Römerpfade im Odenwald
- Felsenmeer: eins von 30 schönsten Geotopen
- Neu: Mundart Wanderweg Weschnitztal
- Lindenfels und das Thema Nibelungen
- Der "Knöreme Poad": wieder gangbar gemacht!
- Reichenbach: Kirchturmuhr erfolgreich entfesselt
- Festliche Einweihung des Modautaler Mundart-Wanderweges
- Zwei deutsche Mittelgebirge - ein Vergleich