Rennofenexperiment am Felsenmeer 12.-16.10.22

Am Felsenmeer geht es heiß her – Ein Rennofenexperiment zeigt den historischen Prozess der Eisenschmelze

Zwischen dem 12. und 16. Oktober lohnt sich der Weg zum Felsenmeer bei Reichenbach einmal mehr. Als Rahmenprogramm zur Ausstellung „Kelten Land Hessen die Kelten an der Bergstraße“ im Museum Bensheim startet dann nämlich ein nicht ganz alltägliches Experiment, das nur durch die Zusammenarbeit zahlreicher Kooperationspartner möglich wird. Die Arbeitsgemeinschaft Altbergbau Odenwald und das Museum Bensheim führen unterstützt durch die Gemeinde Lautertal, das Felsenmeer-Informationszentrum, die hessenARCHÄOLOGIE (Bezirksarchäologie Darmstadt) und den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald auf dem Parkplatz des Felsenmeer-Informationszentrums ein Experiment zur Verhüttung von Odenwälder Eisenerz im „Rennofen“ durch. Höhepunkt der Veranstaltung ist der 16. Oktober, wenn der Ofen in Betrieb genommen wird.

Fotos zu Aufbau, Trockung, Betrieb und Zerstörung des Rennofens

Der 6-Täler-Wanderweg des Odenwaldklubs

Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald hat seine Webseite komplett neu gestaltet und setzt dabei auf attraktive Bildwelten, klare Botschaften und Dialog. Besonders augenfällig ist dabei die Gliederung in vier Kernthemen „Bewahren, Erleben, Vernetzen, Entdecken“. Gerade im September bietet die Region unzählige Ausflugsziele, Veranstaltungen und Erlebnismöglichkeiten in der Natur.

Der 6-Täler-Weg, Jahreswanderweg des Odenwaldklubs für 2022

Sechs neue Römerpfade im Odenwald

Auf den Spuren der Vergangenheit im Naturpark Neckartal-Odenwald:

Wanderer im Odenwald können sich auf eine neue Wanderattraktion freuen. Seit Mai 2022 stehen sechs „Römerpfade im Odenwald“ zur Verfügung. Die Touristikgemeinschaft Odenwald e.V. hat in Kooperation mit den Kommunen und dem Naturpark Neckartal-Odenwald das Thema Römer und Limes aufgegriffen und die Kurzwanderwege kreiert. Sie beziehen beide Limesabschnitte – das UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes und den Odenwald-Limes – mit ein. Für die besondere Qualität der Römerpfade bürgt das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“, die Zertifizierung ist bereits abgeschlossen.

Felsenmeer: eins von 30 schönsten Geotopen

30 Geotope3: Deutschlands schönste Geotope das Felsenmeer im Lautertal ist eines davon

Anlässlich ihres 175-jährigen Bestehens im kommenden Jahr hat die Deutsche Geologische Gesellschaft (DGGV) das Projekt „30 Geotope³“ gestartet, das den Brückenschlag zwischen klassischer und moderner Geologie besonders spektakulär in Szene setzt. Gezeigt werden dreidimensional gefilmte Geotope. Mit modernster Technik wird das Vorhaben umgesetzt durch die Universität Bonn. Passend zum Jubiläumsjahr „20 Jahre Geotop des Jahres“ ist das Felsenmeer als bedeutender Aufschluss im Geo-Naturpark sowohl aus optischer wie auch aus wissenschaftshistorischer Sicht auch mit dabei und kann seit dem 15. April 2022 als
3D-Film bewundert werden.

Neu: Mundart Wanderweg Weschnitztal

Der rührige Modautaler Fritz Ehmke konnte am 2. April 2022 einen weiteren Mundart-Wanderweg einweihen: im Weschnitztal auf der Alzenau eröffnete der Spielmannszug Bonsweiher die Einweihung, es gab Reden von Landrat und Schirmherr Christian Engelhardt, den Bürgermeistern Erik Kadesch (Mörlenbach) und Holger Schmitt (Rimbach) sowie des Odenwaldklub-Vorsitzenden Karl Ohlemüller. Die Alweschbecher Knächd und Adax Dörsam umrahmten die Feier musikalisch. Die Sprecher der "Babbelboxen", die MundArtisten, präsentierten ihre Beiträge: Hedi und Siegfried Schmidt, Alexander Mohr, Bernd Ginader, Berthold Kuntz, Gerhard Wecht, Jutta Weber, Pia Mack-Gnirß, Marion Jöst und Markus Waschk. Im Anschluß gab es eine geführte Wanderung mit Bertold Kuntz vom OWK auf dem Rundweg Alzenau - Kreiswald - Höhenweg - Waldsee - Burggrafenrast Albersbach - Alzenau.

Lindenfels und das Thema Nibelungen

Das Thema „Nibelungen“ in Lindenfels: Es sind nicht nur Drachen, mit denen man den Namen Lindenfels seit einigen Jahren verbindet. Denn seit 2010 gibt es das Deutsche Drachenmuseum, welches pro Jahr zwischen 5000 und 6000 Gäste in unser Städtchen zieht.

Denn neben der Burg Lindenfels und dem Lindenfelser Museum gibt es ein weiteres Thema, mit dem man den heilklimatischen Kurort in Verbindung bringt: Es ist das Nibelungenlied bzw. es sind die Nibelungen.

Der "Knöreme Poad": wieder gangbar gemacht!

Knöreme Poad, Foto Walter KoepffFrüher mußte man aus Schannenbach und Knoden über den Knöreme Poad (Knodener Pfad) nach Reichenbach zur Kirche wandern. Auch Opel-Arbeiter aus Knoden mußten früh morgens zur Bushaltestelle Reichenbach und von dort weiter. Ein Bus fuhr nur durch das Tal, die seitlichen Ortschaften hatten keine Verbindung - außer zu Fuß durch den Wald.

Reichenbach: Kirchturmuhr erfolgreich entfesselt

Wieder ein spannender Beitrag des Reichenbachers Walter Koepff, seit 50 Jahren als "rasender Reporter" im Lautertal unterwegs. Klar, daß Koepff auch im Redaktionsteam zur Festchronik "50 Jahre Lautertal" mitarbeitet. Hier dokumentiert er die aktuellen Arbeiten am Kirchturm der evangelischen Kirche in Reichenbach:

Zwei Meter fehlten bis zur Kirchturmuhr

Festliche Einweihung des Modautaler Mundart-Wanderweges

Die offizielle Einweihung des Modautaler Mundart-Wanderweges erfolgte am Sonntag den 31-10-2021 11:00 Uhr im Kirchgarten Neunkirchen. Jörg Lautenschläger, Bürgermeister von Modautal begrüßte außer den geladenen aktiven Akteuren, die an den jetzt 23 installierten Stationen der Wanderstrecke zu hören sind, zahlreiche Gäste aus Nah und fern, dabei zwei Mit-Initiatoren des Pilgerweges Camino Incluso, die aus Heidelberg angereist waren.

Zwei deutsche Mittelgebirge - ein Vergleich

Menschen zweier Mittelgebirgslandschaften: Ourewäller Knoarzköpp und die Erfinder des Sprichworts "Not macht erfinderisch“

Diese Seite ist noch nicht fertig! "Immer einen Kittel kälter" ist  es auf der Schwäbischen Alb (durchschnittliche Jahrestemperatur 4-7 °C, im Odenwald 5-14 °C). Das hinderte mich jedoch nicht daran, meinen Jahresurlaub dort zu verbringen. Urlaub in Deutschland ist seit Corona beliebt wie seit Jahrzehnten nicht mehr - für mich aber schon seit langem immer wieder interessant! Ruhrgebiet (ja - richtig gelesen!), Eifel und sächsische Schweiz waren für uns schon Urlaubsziele, und dieses Jahr nun die Schwäbische Alb.

Pilgerweg Camino Incluso

Im Oktober 2021 wurde mit einem Festprogramm in Beedenkirchen der von Schülern und Lehrern der Stephen-Hawking-Schule in Neckargemünd und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gestaltete Camino Incluso eröffnet. Es ist ein 84 Kilometer langer Pilgerweg von Bensheim-Auerbach über den Odenwald bis nach Heidelberg. Ein „Pilgerweg für alle“ soll es sein: Auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen sollen ihn erleben können. Zur Einweihung startete eine Gruppe von Pilgern am Freitag den 15.10 in Auerbach, zum ersten Etappenziel nach Beedenkirchen.

Mühlen in Heppenheim: der Heppenheimer Mühlenrundweg

Heppenheim war einst eine Stadt der Mühle: In Heppenheim und seinen Stadtteilen „klapperten“ einst über 70 Mühlen. Meist waren es Wassermühlen, deren Mühlräder sich am Hambach, Stadtbach, Erbach, Laudenbach und Scheuerbach drehten. Hinzu kamen durch Muskelkraft angetriebene Mühlen und auch eine Dampfmühle. Zu den Mühlen gehörten die Müller mit ihren Familien, Knechten und Mägden sowie die Mühleneigentümer, Mühlenbauer und die zahlreichen Kunden. Mehr als 1.500 Müller gingen im Laufe der Zeit in den Heppenheimer Mühlen ihrer anstrengenden Arbeit nach. Die Mühlen waren damit wichtige
Arbeitsorte und hatten eine erhebliche wirtschaftliche und soziale Bedeutung.

Die Wehrkirche in Nieder-Beerbach

Auf dem höchsten Punkt des alten Ortskerns von Nieder-Beerbach steht die Kirche: erbaut wurde sie um 1404 anstelle einer älteren Kirche, die mutwillig zerstört worden war.